Unser Dienst

Diese vom früheren Missionsdienst in Taiwan modifizierte dreisprachige Ressource-Blogseite der inter-kulturellen theologischen Mitarbeiter Alain & Rita Haudenschild umfasst eine Fülle an Informationen aus der Mitarbeit mit SEND International in Ost Asien in der chinesischen Welt, dem globalen interkulturellen Dienst mit der AEM CH sowie der SMG, mit Blick auf mit dem Evangelium unerreichte Menschen, Gruppen, Migranten und Völker, hauptsächlich in oder aus Asien. Strategisch interessant sind die Informationen zur: Arbeitsvision "119" für Taiwan,der Bau von Immigrantengemeinden Taiwan AND BEYOND, TE&B (früher TECC) und das zweisprachigen Gebetsblog für Unerreichte Asiens (im Rahmen eines Forschungsauftrags von SEND erstellt)

01 Januar 2013

Die Internationale Männerrunde

"Und Gott schuf den Menschen, ..männlich und weiblich (1. Mo. 1:27) 
Diese Seite sammelt Beträge zum Mann-sein, dabei orientiert sie sich an den Vorstellungen wie die Bibel sie uns lehrt. Es geht in dieser Blog-seite also in erster Linie um christliche Männerschaft. Die biblische Lehre zum Mann-sein kann unterschiedlich aufgeteilt werden. Man kann die Verantwortungsbereiche des Mann-seins von der Bibel her in folgende drei Bereiche aufgliedern:

KÜMMERN: Jesus nahm sich Zeit für seine Jünger, unter den 12 im engen Kreis war keine einzige Frau. Jesus drängte sich ihnen nicht auf sondern wollte wissen, wie sie zu ihm standen. (Joh. 6,66). Den Dingen nachgehen, sich zu kümmern ist zutiefst "männlich" .
Das Problem: Passivität: Passivität ist kontraproduktiv für jede Beziehung, besonders innerhalb der Familie. Als aktiver Mann besteht die Gefahr sich da "fallen" zu lassen und inaktiv zu werden wo gerade das Gegenteil gefragt ist. Fragen zur Selbstprüfung für den "Familienbarometer": Wer macht die Ferienplanung der Familie? Wer kümmert sich um die Schulangelegenheiten um das Gebet am Tisch, die Familienzeit ?
VERSORGEN: Jesus kümmerst sich selbst am Kreuz noch um Maria und weist Johannes an sich um sie zu "versorgen."  (Joh 19:26) Männer sind geschaffen, sich um andere zu sorgen und die Versorgung zu sichern. Dieser Dienst ist ebenso zutiefst "männlich".
Das Problem: Lustlosigkeit. Lustlosigkeit und Desinteresse Verantwortung für die Versorgung von sich selbst, der Familie und den anvertrauten Personen zu kultivieren ist ebenso destruktiv. Dazu gehört sich Gedanken zu machen, wie die Versorgung der Familienangehörigen langfristig gesichert werden kann, die Verantwortungsübernahme in der lokalen und Landespolitik. Das bezieht sich auch auf die Ebene des geistlichen Wachstums und der Versorgung des "inneren Menschen" in der Familie und im eigenen Leben. Dazu hilfreich ist eine gewisse Disziplin.
BESCHÜTZEN: Jesus beschützte die Interessen seines himmlischen Vaters, obwohl ihm das nicht gerade besonders viel "Gesicht" einbrachte.  (Joh 2,13). Männer beschützen die Interessen ihrer Familie, im geistlichen Bereich die Interessen des himmlischen Vaters für die Menschheit. (Joh 2,13). Männer beschützen die Interessen ihrer Familie, im geistlichen Bereich die Interessen des himmlischen Vaters für die Menschheit. 
Das Problem: Gesellschaftlicher Widerstand. Es kostet etwas den "Mann" zu stehen, den Mund aufzumachen, wenn Unrecht verübt wird und wenn die 10 Gebote Gottes ins Lächerliche gezogen und mit Füssen getreten werden. - Es kostet etwas sich um seine Frau und Kinder zusätzlich zur Alltagsarbeit ernsthaft zu bemühen, statt sich bedienen zu lassen. Es kostet Rückgrat zuzugegeben, dass man daran noch lernen muss und deshalb die Gemeinschaft mit Gleichgesinnten dringend braucht, auch um herauszufinden wie man die eigenen Kinder vor der Flut von ethischem Schmutz besser schützt etc. Aufgepasst: eine Überreaktion von "beschützen" ist das Über-kontrollieren, das einen als Mann leicht als Tyrann erscheinen lässt. 

Andere LINKs um mehr für die eigene Seele als Mann zu tun:

2012 in Taipei mit Feuerwerk am "101" begrüßt!


2012 Feuerwerk am 101 Turm in Taipei Das Feuerwerk (Video)


TAIPEI - Das mit Spannung erwartete Feuerwerk (Das Taipei 101 Tower Feuerwerk wurde von CNN als eines der Top 10 Neu Years Feuerwerke weltweit angekündigt) endete kurz nach Mitternacht bereits nach spannungsvollen 188 Sekunden vor mehr als 800.000 Zuschauern in Xinyi District. Jonathan fand das natürlich zu kurz. Aber wir waren uns alle einig es war super. Ein für uns alle interessantes Jahr mit besonderen Erfahrungen mit Gott war zu Ende gekommen. Das neue Jahr 2013 hat begonnen. 
Präsident Ma Ying-jeou wünschte einer vor Freude taumelnden Menge ein glückliches 2013. Das Tourismusamt nutzte die Gelegenheit und finanzierte den Gebrauch von LED-Leuchtreklamen auf den Turmmauern in Englisch - und mit Mandarin chinesischen geschriebenen Zeichen mit "Time For Taiwan", "Taiwan - das Herz von Asien" und "Zeit zum Feiern" Gemäss einiger Lokalnachrichten seien eine ganze Reihe von Chinesen vom Festland  da gewesen, die sich diese Veranstaltung mit musikalischen Abendprogramm in Taiwan nicht entgehen lassen wollten.  Für das Programm war ein zwar ein bekanntes französisches Team zuständig, doch sie vergasen die Musik einzuschalten. Die dazu geplante Musik hat sich Jonathan und einer seiner Freunde von Internet heruntergeholt und mit einer selbst gedrehten Filmaufnahme kombiniert. Das Feuerwerk selbst hatte vier Abschnitte:  In seinem ersten Akt, unter dem Motto "Farewell to the Past", erinnerten die Farben rot und blau an die guten und schlechten Bemühungen des Jahres 2012. Der zweite Akt mit seinen roten, blauen, grünen, lila und goldenen Funken sollten an die Hoffnung im neuen Jahres erinnern; der dritte Akt, stand unter dem Thema "Der Gegensatz der Extreme," was durch lange, hoch in den Himmel schiessende Feuerwerksstreifen ausgedrückt wurde.

Vertreter der Verwaltung der Taipei 101 Turmes betonten, dass die diesjährigen Kohlenstoff-Emissionen des  Feuerwerks nicht mehr als 4,5 Tonnen überstiegen. Das bedeutet eine Einsparung von 2/3 der früheren  Emissionen seit 2005. Die kühl wirkenden emissionsarmen Lumineszenzen/Feuerwerkskörper wurde wegen ihrer geringen Rauchentwicklung aus Spanien eingeführt.Von Jonathan, der früher starkes Asthma hatte und das habe in Taiwan viele wissen wir, wie stark der chemische Rauch die Freude beeinträchtigen kann.

Der letzte Akt war ein großes "Salute to the Future". Das Feuerwerk als solches war zwar kurz. Es spiegelte auch das Taipeier Stadtbudget wider, das stark gekürzt wurde. Doch das könnte auch zugunsten des baldigen chinesischen Neujahrs sein, das traditionell wichtiger als das westliche Neujahr ist.

Mit dem neuen Jahr 2013 senden wir unsere besten Wünsche an alle diejenigen, die für Taiwan und die Menschen, die in den Dienst der Hoffnung investieren und beten oder ganz einfach selbst mal nach Taiwan kommen wollen, um zu sehen warum diese Nation das Evangelium von Jesus für seine Zukunft so braucht.

Der gewählte neue Bibelvers für das Jahr 2013 ist aus dem Hebräerbrief u13: 14: nd lautet: "Denn wir haben keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir." Von diesem Blickwinkel her wollen wir die kommenden 365 Tage mit unseren Plänen und Strategien gestalten und durchlaufen und gleichzeitig auch die ins Reich Gottes Geladenen sehen, die genauso verstehen wollen, wo und wie real für sie die Zukunft aussehen soll.

21 Dezember 2012

Als"Weihnachtsmann" in Taiwan in deutscher Tradition

Weihnachtsmann auf Weihnachtsmarkt
© DDP/AFP, Karte von 1897.


Der rot-weiße Weihnachtsmann macht sich auch in Taiwan gut und ist offenbar älter als angenommen

Angeblich stammt die Idee vom rotgekleideten Weihnachtsmann aus den U.S.A. als im Jahre 1931 Coca Cola den Mann als Reklame verwendete. Zweifellos hat die Limonadenfirma die Popularität dieses schmucken Herrn durch ihren fleissigen Flaschenverkauf massiv unterstützt,  doch das macht sie noch nicht automatisch zu ihrem Erfinder. Das belegt die Postkartensammlerin Christl Hütten aus Beuren im thüringischen Eichsfeld, wie die in Erfurt erscheinende "Thüringer Allgemeine" berichtet. Entsprechende Postkarten, die den Weihnachtsmann in einem rot-weißen Mantel zeigen, befinden sich in der Kollektion der Thüringer Sammlerin.Das älteste Motiv datiert vom 18. Dezember 1897. Auf der Karte, die innerhalb Deutschlands verschickt worden ist, stopft der Weihnachtsmann im roten Mantel mit weißem Saum durch den Schnee. 
In Taiwan eignet sich die Idee vom Weihnachtsmann ganz gut, um in dieser Zeit in Schulen zu kommen und Hunderten von Kindern vom Weihnachtsgeschehen zu erzählen. Natürlich wiegt äusserlich der Fototermin mit dem Shen dan lau gung gung wie dieser Mann in chinesisch heisst für das Klassenfoto mehr als was man sagt und selbstverständlich darf ein kleines Geschenk für jedes Kind aus dem prall gefüllten Geschenksack keinesfalls fehlen. Denn dieses Geschenk erinnert uns ja an das grösste Geschenk, das der himmlische Vater uns in Jesus gegeben hat. Für die meisten Kinder ist es auch in diesem Jahr das erste Mal, überhaupt etwas von Weihnachten in Verbindung mit Jesus zu hören. Auf die Frage, welcher Geburtstag an diesem Tag gefeiert wird kommen entsprechend unterschiedliche Antworten. - Doch es gibt manchmal Kinder die die Antwort kennen. Ein Mitarbeiter von TECC hat für uns die Besuche an zwei Schulen arrangiert. In einer war einst seine Tochter drin, so kennen sie ihn gut. Wir teilen uns in zwei Gruppen. Zwei Indonesierinnen begleiten Alain, die andern beiden Max und zwei Zivis aus Deutschland, die auch dabei sind. Es gibt in vielen Klassen inzwischen Kinder mit einer indonesischen Mama oder einer Verwandten. Wir gehen von Klasse zu Klasse. In einer Klasse werden wir mit drei spontan aufgeführten Tänzen empfangen, die gar nicht geplant waren und auch die Lehrer erstaunt haben. Überall sind wir sehr willkommen. Bei 900 Kinder in der einen Schule und gut 200 in der Shaluner Landschule ibleibt uns für die einzelnen Klassen nicht viel Zeit. Doch was zählt ist das Ergebnis: das Foto, das Erlebnis und eine nette Verbindung zum Weihnachtstag.  Neben den Süssigkeiten teilen wir als Team auch noch einen Weihnachtsbrief aus, in dem all das was sonst noch zum Thema wichtig ist zu wissen ruhig nachgelesen werden kann. -Vielleicht bringen es einige dieser Kinder noch weiter als die Cola Flaschen in den 30 ziger Jahren als sie den Weihnachtsmann bekannt machten und bringen das was sie von Jesus gehört haben in ihre hunderten von Famiien? Von den insgesamt vier Indonesierinnen, die mit uns waren, kennt noch keine Jesus als ihren persönlichen Heiland, doch weil gerade in dieser Woche die neuen Lukasevangelien in ihrer Sprache von der Bibelgesellschaft kamen, bekommen sie alle noch ein Evangelium in die Hand mit der Weihnachtsgeschichte in ihrer Sprache. Sie lehrten uns in allen Klassen wie man in Indonesisch "Viel Freude an Weihnachten" (in Chinesisch: Shen dan kuai le) in Indonesisch sagt. Ob sie dieses Jahr gerade auch noch den Ursprung für die  Weihnachtsfreude finden? Ihr könnt gerne dafür beten. Gott ist immer gut für Überraschungen, das beweist Weihnachten am besten. 

09 November 2012

Ahnenaltar oder Jesus? Das Beispiel von Frau Lin

Der chinesische Ahnenaltar von Frau Lin
Es hat eine Weile gedauert, aber nach vielen Gebeten und dem Lesen von Gottes Wort wurde es deutlich: Wer Jesus folgt kann sein Vertrauen ganz auf ihnen werfen. Die Ahnenverehrung in der chinesischen Welt nimmt praktisch den Platz ein, der Gott gehört.  Als Frau Lin das erkannte entschied sie sich am 23. September den Ahnenaltar entfernen zu lassen. 

Die für okkulte Zwecke verwendeten Gegenstände werden entfernt und zerstört
Die Frau ist die Mutter eines Gemeindegliedes der Gemeinde "Haus des Segens". Die Gemeindeglieder fanden sich aus diesem Anlass zusammen zum Beten und Loben und zur Fürbitte für Frau Lin, damit sie nicht doch plötzlich wieder denkt, dass ihre Verwandten sie deshalb ablehnen könnten und sie so ganz der tiefe Friede im Herzen ausfüllen darf, der seit ihrer Umkehr zu Jesus begonnen hatte einzuziehen.
Anstelle des Ahnenaltars: "Jesus ist der Herr dieses Hauses"

Anstelle des Ahnenaltars steht jetzt gut sichtbar eine ganz klare Proklamation des Neuen, was jetzt ihren Herzenzustand beschrieb: "Christus ist der Herr dieses Hauses".
Diese Geschichte zeigt wie gut es ist einer gewonnen Einsicht über Gottes Willen auch zu folgen. Darauf liegt einer grosser Segen. Dabei ist ganz klar, manches hat seinen Preis. Ein Ahnenaltar in den Müll zu werden bedeutet sich auch von einem lieb gewonnen Wertgegenstand zu trennen, weil er nichts mehr nützt. Das hat Frau Lin klar erkannt und ist seither ein froher Mensch geworden. Betet, dass gerade in der Vorweihnachtszeit viele in einer ähnlichen Situation wie Frau Lin den Mut finden eine Entscheidung für Jesus zu fällen und ihre Ungewissheit über die Ewigkeit mit dem ewigen Frieden bei Jesus auszutauschen.   

01 November 2012

Sollen Christen in Taiwan Japan wegen 311 helfen? (A. Haudenschild)

Paul Suzuki erklärt das strategische Vorgehen in Miyagi, eine der
 sechs grossen Zonen der Präfektur Tohoku
Der Titel verrät es schon manchmal muss man sich fragen ob für Christen Selbstverständliches inzwischen gar nicht mehr so selbstverständlich ist. Zu stark wirken Frgaen wie "Was bringst's?" in unser Denken ein. - Tatsächlich spielt aber der Nutzeneffekt bei den Überlegungen wie in einem Katastrophengebiet geholfen werden soll eine Rolle. - Das trifft auch auf das Gebiet um Fukushima, Sendai und Tohoku zu, die entlang der japanischen Ostküste letztes Jahr am 11. März (311) praktisch in ein anderes Jahrhundert befördert wurden. Ganze Städte und Dürfer entlang der Ostküste verschwanden in wenigen Minuten in den anstürmenden Tsunami Fluten.mehr als 300,000 Leute leben immer noch in Behelfsunterkünften, oft sehr abgelegen in infrastrukturell schwer zugänglichen Gebieten. 

Was tun, wenn nach 1 1/2 Jahren alle Rettungsorganisationen ihre Räummaschinen abziehen, die Zelte abbauen und das ganze Gebiet einer Lokalregierung überlässt, die selbst auf der Suche nach Leuten überfordert ist, Menschen zu finden die mit der Situation umzugehen können und deshalb auf die wenigen kleinen christlichen Gemeinden angewiesen istt? 
Workshop am 20.10.2012 SEND Japan hilft und Du?
Diese und ähnliche Fragen beantwortete SEND Feldleiter Paul Suzuki auf seiner Reise durch Nord- und Zentraltaiwan. Es ging darum zu verstehen, ob sich Japan inzwischen recht gut selber helfen kann, oder ob es stimmt, dass immer noch Not am Mann ist. - Anhand von mehreren Beispielen zeigte Paul wie unterschiedlich die Lage vor Ort in der Region ist, die ca. doppelt so gross ist wie die Hauptinsel Taiwan. SEND JAPAN  hat sich dort besonders in drei, der sechs grossen Verwaltungsgebiete für je ein 10 jähriges Projekt verpflichtet. In jedem dieser Projekte braucht es vor allem noch mehr Leute von aussen, die entweder via Übersetzung oder als Japanisch Sprechende beim Renovieren von Häusern, bei interessanten Veranstaltungen für die Umgesiedelten oder in der Landwirtschaft in der Arbeit und dem Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten behilflich sein können. 
Jetzt nach 1 1/2 Jahren soll sich bei den Japanern die ganze Ablehnung gegenüber dem Christlichen in Interesse umgeschlagen mehr über Jesus zu hören. Laut Paul kann man jetzt mit praktisch jedem auf der Strasse über Jesus reden. Das war während der vergangenen 50 Jahren nie möglich gewesen. Er war als Sohn eines Missionars in Japan aufgewachsen. Deshalb hat ihn das besonders erstaunt. Doch wie von Jesus erzählen, wenn man nicht Japanisch spricht? - 
 Ein Interview with Peng Su-Ray(l) bei Good News Radio FM 90.3
Das erste ist die eigenen japanischen Gemeinden anzusprechen. Das ist geschehen und hat zu guter Zusammenarbeit geführt. Doch bei so wenigen Gemeinden mit einem solchen Berg an Arbeit wird schnell klar, wir dürfen unsere japanischen Geschwister nicht alleine lassen. 
Den Blick dafür darf auch der Streit um die Daoyutai Inseln, die der R.o.C. gehören und nur unter der japanischen Verwaltung von Okinawa sind, nicht verdunkeln. - Taiwan war von 1895 bis 1945 unter japansicher Kolonialverwaltung. Es gibt in Taiwan immer noch eine ganze Reihe Leute, die besser Japanisch als Mandarin spricht, manche von ihnen sind auch Christen. - Es gibt aufgrund der historischen Erfahrung mit Japan Möglichkeiten von Taiwan aus zu helfen, die andere Länder nicht haben. Betet deshalb, dass es gelingt einige Helfer aus Taiwan zu rekrutieren, die in die "Bresche" (Ps 106,23) treten können und auch das Radio Interview, das wir am Schluss mit Good News Radio( FM 90.3) mit Peng Su-Ray halten konnten und sicher öfters ausgestrahlt werden wird beim Finden der passenden Leute mithilft. 
Was es direkt "bringt", wird sowieso erst die Zukunft zeigen, aber in den Bau der Gemeinde Gottes zu investieren war schon immer die beste Investition für die Menschheit! Der Nutzeneffekt geht dabei weit über das direkt Absehbare hinaus und Kommunen können gesunden. 

12 Oktober 2012

SEND Teamformierungstag in Chiayi, Süd-Zentral Tawian

6.Okt. Team Formierungstag in Chiayi, neue Mitarbeiter stoßen dazu!



http://haudenschild-online.blogspot.com
Neubau in Chaiyi: Es muss einen nach Licht hungern!
Nicht immer geht alles nach menschlichen Plänen. so erlebte es Rita als sie neulich angefragt wurde in Chiayi einen Tag zur "Teamformierung" durchzuführen. - Seit einigen Monaten hat SEND in Chiayi Missionare die in drei verschiedenen Diensten unter den dortigen Taiwanesen und Indonesier aktiv in der Gemeindegründung beteiligt sind. - Wer bei uns ab und zu bei der Webseite der Partnermission hineingeschaut hat ist schnell aufgefallen wie oft das Schlagwort "Vision 119" auftaucht. - Chiayi ist ein Gebiet das von diesem besonderen Einsatzprogramm betroffen ist und ein Ort in dem wir diesen Sommer mehrere Einsatzteam an Schulen, in einem grossen Gebiet ohne Christen in Strasseneinsätzen und in einem Kindercamp beschäftig hatten. - Dadurch sind die Kontakte stark angewachsen und es gab auf allen Ebenen eigentlich Fortschritte und Menschen kamen zum Glauben. Dabei hatte man fast vergessen auch für die Teambildung gezielt Zeit einzusetzen. -

Obwohl schon länger klar war, dass so ein Tag mal dran wäre klappte es lange einfach nicht. Doch an diesem Tag war die Freude umso grösser, denn was in den vergangenen Monaten schon alles sozusagen im "Verborgenen" alles schon gewachsen war an Segen war einfach erstaunlich. Das Thema der Andacht, "Einheit wie die Bibel es lehrt," rief uns ins Bewusstsein wie selbst eine solche Einheit ein wirkliches Geschenk ist und wenn sie zur bleibenden Eintracht hinwachsen will, gezielt gepflegt werden will. - Betet weiter für die Gemeindebauarbeit in Chiayi, Rita beschäftigt sich bereits mit der Vorbereitung für Einsatzteams im nächsten Sommer. Gut wäre bis 2013 eine erste Gemeinde gegründet und noch ein paar weitere Mitarbeiter zu haben , die bis zu zwei Jahre oder länger hier sein können und ihre Zeit gerne für Gott einsetzen wollen. Es warten so viele auf das Licht des Evangeliums aber wissen nicht wohin sie mit ihrer Sehnsucht sollen. Den meisten Menschen in Chiayi geht es deshalb eindeutig nicht gut. So wie wir es mit dem Teamformierungstag erlebten geschieht es im Reich Gottes oft: Der Mensch denkt und Gott lenkt. Wir dachten beiden so ein Tag hätte viel früher stattfinden sollen, aber der Zeitpunkt war erst jetzt genau richtig. - Auf alle Fälle ist der Zeitpunkt für das Chiayi Team und die neuen Mitarbeiter sowie um weitere Teamverstärkung zu beten ganz sicher richtig!

03 September 2012

Taipei:Hsinchuang: NBA Star Jeremy Lin berichtet wie er Jesus erlebt

Jeremy Lin, NBA Spieler, am 2. Sept. in Neu-Taipei.
2. Sept. 2012: Der Taiwan stämmige NBA Spieler und evangelische Christ Jeremy Lin kann anscheinend nicht nur mit seinen Spielen seine Fans "in Bann schlagen," Vor über 7000 Besuchern im Xinzhuanger Stadion von Neu Taipei überraschte der 24 Jährige mit seiner faszinierenden Geschichte über Jesus in seinem Leben und mit seiner klaren Gedankenführung und Redekunst sogar Pastoren. - "Er habe alles und mehr als das was er sich je erträumt hatte in kurzer Zeit erreicht, doch selbst die NBA Karriere habe ihn nicht befriedigt", verkündete er vor einer gespannt lauschenden Menge. "In meinem Herzen war eine riesige Leere und es ging mir obwohl ich alles was ich wollte hatte schlecht," fuhr er weiter. Die Erkenntnis, besser nicht zu seiner Ehre,  sondern zu Gottes Ruhm zu spielen reifte in ihm und befreite ihn schliesslich aus dem furchtbaren Leistungsdruck in dem er sich zuvor bis zu Depressionen hin erlebt hatte.-
Auf seiner 9 Tagestour in Asien, bei der er in Hongkong seinen Geburtstag feierte,  hatten ihn seine Fans zu einer  “Jeremy Lin's miracle night” in Taipei eingeladen. Dahinter stand federführend das evangelische "Good TV", Taiwans mit dem wir bei Chinese Christian Evangelistic Association, CCEA, die Vorarbeit des Eintrittskartenversands teilten.  Sie übernahmen den auf Internet, wir den per Post. Insgesamt erhielten mehr als 400 Gemeinden von uns ausgedruckte Karten, mehr als 300 weitere Gemeinden registrierten sich bei Good TV für die Internetübertragung in ihre Gemeinden. Lin beschrieb seinen Aufstieg bei den New York Knicks als ein Weg gepflastert mit Problemen und zählte 13 Schritte auf, in denen er konkrete Gebetserhörungen erlebte und denen er "verdanke was er jetzt sei". - Nach einem harten Jahr das in tiefe Depression und Selbsthinterfragung gemündet war, fragte sich Lin wofür er eigentlich da war. Dann kam im Februar mit der befreienden Erkenntnis wofür er spielen sollte auch die Antwort auf die Daseinsfrage. “Every game, I tried to play my hardest for God,” ergänzte der neueste NBA Star. - Was auffällt ist seine tiefe Erkenntnis über sich: "Warum machen die das Bild von mir auf der Werbung so gross? Braucht es mein Bild wirklich", fragte er die Veranstalter mehrmals. Was für ihn jetzt zählt ist der der wahre Anbetung verdient und auf den will er hinweisen, nicht auf sich. Neben den 7000 Anwesenden waren weitere 110,000 Teilnehmer aus dem globalen Netzwerk der chinesischen Gemeinden via Internet dabei und rd. 200,000 weitere Teilnehmer in über 700 chinesische Gemeinden Taiwans. Was die Zahl der Beteiligten angeht war das wohl die bisher grösste christliche chinesische Evangelisation dieser Art von taiwanischem Boden aus gewesen.
09.02.2012 Jeremy Lin 1 Miracle Night 林書豪奇蹟之夜 1/4 http://youtu.be/Vp5IXaPSgGc
09.02.2012 Jeremy Lin 2 Miracle Night 林書豪奇蹟之夜 2/4 http://youtu.be/6qtdQ3zrmSg
09.02.2012 Jeremy Lin 3 Miracle Night 林書豪奇蹟之夜 3/4 http://youtu.be/0FKVjWT7Zjg
09.02.2012 Jeremy Lin 4 Miracle Night 林書豪奇蹟之夜 4/4 http://youtu.be/yUekyJvJ0ew
09.02.2012 Jeremy Lin 5 Gebet 林書豪為年輕朋友祝福禱告 http://youtu.be/1BdRHM6otzg

Betet für die Begleitung derer, die ein echtes Interesse an Jeremy Lin's Botschaft gezeigt haben und mehr von Jesus wissen wollten. Betet für Frau B. die auch dabei war und die Rita weiter begleiten wird, dass sie den angebotenen Alpha Kurs anfängt. 

Konten:

Deutschland: DMG Interpersonal, IBAN: DE02 6729 2200 0000 2692 04, Ref: 80115 SMG-R.Haudenschild

Schweiz und EU: Schweiz. Missionsgemeinschaft (SMG), IBAN: CH92 0900 0000 8004 2881 3, SWIFT: GENODE61WIE, Ref: 80115 SMG-R.Haudenschild

GROSSBRITTANNIEN: Schweiz. Missionsgemeinschaft (SMG), IBAN: CH92 0900 0000 8004 2881 3, SWIFT: GENODE61WIE, Ref: 80115 SMG-R.Haudenschild

USA: Schweiz. Missionsgemeinschaft (SMG), IBAN: CH92 0900 0000 8004 2881 3, SWIFT: GENODE61WIE Ref: 80115 SMG-R.Haudenschild AEM (Schweiz) : IBAN: 047 0900 0000 8003 3737 6, Vermerk: Alain Haudenschild

Der Blog:

Mission Online

Website Traffic Statistics mortgage refinancing